Digitaler Kreisverband Köln – Überblick
Die Linke Köln nutzt digitale Tools, um die Zusammenarbeit und die Außenwirkung zu verbessern.
Wer dabei Hilfe braucht, wendet sich an support@die-linke-koeln.de.
Folgende Tools werden aktuell eingesetzt:
Website
Alle Ortsverbände, Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen können eine Unterseite von die-linke-koeln.de nutzen, um Ansprechpartner und andere Verantwortlichkeiten, Positionen und Termine öffentlich zu kommunizieren. Es sollte dazu in der Regel zwei Verantwortliche geben, die in die Nutzung das Tool – WordPress mit diversen Plugins – eingewiesen werden. Bedarf bitte anmelden an support@die-linke-koeln.de.
Wer bei der Kölner Linken verantwortliche Aufgaben übernimmt, kann sich eine Email-Adresse vorname.nachname@die-linke-koeln.de geben lassen. Entweder als Weiterleitung für den Posteingang oder als richtiges Postfach, mit dem man auch selber Emails rausschicken kann.
Ortsverbandsvorstände und Arbeitsgruppen-Leitungen verwenden in der Regel gemeinsame Weiterleitungsadressen.
Anforderungen für die Einrichtung und Änderung bitte an buero@die-linke-koeln.de
Video-Konferenzen
Der Kreisverband betreibt unter der URL cloud.die-linke-koeln.de eine BigBlueButton (BBB) Installation auf einem Server in der Cloud in Deutschland. BBB ist ein Open Source System. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Alle, die in einem OV-Vorstand oder einer AG oder Projektgruppe Verantwortung übernommen haben, können nach Einweisung einen Account auf dem Server erhalten. Das ermöglicht ihnen, dort bis zu 5 virtuelle Besprechungsräume einzurichten, in denen die Video Konferenzen moderieren. Bedarf bitte anmelden unter support@die-linke-koeln.de Eine ausführliche Anleitung für User findet sich hier.
Cloudspeicher
Der Kreisverband betreibt unter der URL cloud.die-linke-koeln.de eine Nextcloud auf einem Server in Deutschland. DIe wird vom Kreisvorstand bereits seit 2 Jahren genutzt und soll nun allen Arbeitsstrukturen des Kreisverbands zur Verfügung gestellt werden. Die Nextcloud ermöglicht die gemeinsam zugängliche Speicherung und parallele Bearbeitung von Dokumenten. Es können auch Links erzeugt werden, unter denen nicht registrierte User das entsprechende Dokument abrufen können.
Aktuell (Anfang Juni 2025) behindert ein Softwarefehler den vom Kreisvorstand beschlossenen Rollout der Nextcloud. Arbeitszusammenhänge, die jetzt die Nextcloud nutzen wollen, senden ihre Anforderung bitte mit folgenden Infos an support@die-linke.koeln.de: Name der Gruppe, beabsichtigte User mit Vorname, Name, Email und Angaben, wer Gruppenadmin sein soll (1-3).
Konferenz-Software
Der Kreisverband verfügt über eine Installation der OpenSource Konferenzsoftware OpenSlides unter der URL mv.die-linke-koeln.de. Das ist die Software, die auch die Bundespartei bei Parteitagen einsetzt. Wir haben damit während COVID Mitgliederversammlungen online durchgeführt. Die Jahreshauptversammlung 2021 mit Vorstandswahlen und ca. 150 Teilnehmenden konnte damit erfolgreich stattfinden. Nach COVID haben wir die Lösung bisher nicht mehr eingesetzt.
Messenger
Vor einigen Jahren hat der Kreisvorstand entschieden, dass Signal als Standard im Kreisverband verwendet wird. Ausschlaggebend dafür war a) die Festlegung auf einen Standard vereinfacht es, bei der Teilnahme an mehreren Gruppen, den Überblick zu behalten b) Signal wurde von Edward Snowden auf der Flucht verwendet und gilt als besonders sicher. In Signal können auch kostenlose Telefonate und Videokonferenzen mit bis zu 5 Teilnehmenden durchgeführt werden. Der Kreisvorstand bittet darum, auf unseren Signallisten, die wir als Teil der Parteiöffentlichkeit betrachten, mit Klarnamen zu agieren.
Aktivisti-App
Haustürgespräche planen, Plakate erfassen, Flyer stecken: Aktivisti ermöglicht es, viele Menschen mit linken Botschaften zu erreichen. Die auch in Köln genutzte App wird von der Bundespartei betrieben. Hier gibt es mehr Info.
Organizing-Plattform Zetkin
Als zentrales Handwerkszeug für Kreisgeschäftsführer*innen, Mitglieder- und Kampagnenverantwortliche hilft Zetkin dabei, Mitglieder und Interessierte einzubinden, Aktivitäten zu managen sowie Telefonaktionen und Umfragen durchzuführen. Das Tool wird von der Bundespartei betrieben. Hier gibt es mehr Info.
Datenschutz
Der Kreisverband legt Wert auf einen effektiven Datenschutz. Der existiert bei Servern außerhalb der EU in der Regel nicht. Die Datenschutzerklärung findet sich hier.