Die AG Netzpolitik

Die AG Netzpolitik der LINKEN Köln gründete sich im Juni 2018. Unser Ziel ist es, LINKE Alternativen und Lösungen auszuarbeiten, mit denen wir der Digitalen Revolution, dem hohen Tempo der Automatisierung und der Transformation aller Lebensbereiche gerecht werden.

Kontakt

Ihr seid herzlich dazu eingeladen, gemeinsam linke Netzpolitik zu gestalten und voranzubringen.

Wir treffen uns jeden 4. Montag im Monat um 19:00 Uhr. In der Rubrik Aktuelles steht, wo und in welcher Form die Sitzung stattfindet (hybrid, nur online, nur in Präsenz).

Aktuelles

Die nächste Sitzung

findet nach der Sommerpause statt.

Ein Termin steht noch nicht  fest.

Habt eine gute Sommerzeit!

Über uns

Die Digitalisierung

ist in unserer aller Leben eingedrungen. In der AG Netzpolitik sehen wir darin eine Chance, weisen aber gleichzeitig auf die Gefahren hin, wenn mit digitalen Mitteln Demokratie, Datenschutz oder Bürgerrechte ausgehöhlt werden. Die Bürgerlnnen unter Generalverdacht zu stellen, indem die Polizei z. B. ohne Richterbeschluss mit einer Schadsoftware in ihre Privatsphäre eindringen kann, um sie auszuspähen und abzuhören, Daten zu sammeln, Standorterkennungen vorzunehmen u. v. m., kann nicht die Antwort auf die Sicherheitsfrage sein. Als AG Netzpolitik stellen wir uns vehement gegen solch autoritäres staatliches Handeln, kämpfen für unsere Demokratie und Bürgerrechte und sorgen dafür, dass die Bürgerlnnen erfahren, wenn Politik, Justiz und Sicherheitsbehörden das Rechtsstaatprinzip missachten und außer Kraft setzen, um einen Überwachungsstaat aufzubauen.

Wir wollen uns der Vierten Industriellen Revolution als Aufgabe annehmen und zur Entwicklung einer LINKEN Netzpolitik auf kommunaler, Landes-, Bundes- und Europaebene beitragen. Netzpolitik ist ein Querschnittsthema, da alle Ministerien von der Digitalisierung betroffen sind. Auch ethische und moralische Aspekte spielen eine Rolle, wenn wir über Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und andere Innovationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren.

Wir wollen die offene Architektur des Netzes bewahren und so sein Potenzial für sozialen Fortschritt fördern. Dazu gehört für uns die Absicherung von Netzneutralität. Die Glasfaserinfrastruktur wollen wir rasch und flächendeckend ausbauen. Wir unterstützen Open-Content-Lizenzen, die sich an den Grundwerten von Offenheit und Teilhabe orientieren.

 

Vergangene Veranstaltungen

26. Mai 2020

Die Macht der Daten in Zeiten von Corona -
Tracing-Apps, Immunitätsnachweise, Datenschutz und Linke Antworten

AG Netzpolitik

 

11. Februar 2019

Industrie 4.0, Internet of Things und Künstliche Intelligenz
AG Netzpolitik

 

22. Mai 2018

Digitale Ökonomie und Big Data
AG Netzpolitik

Vergangene Workshops

27. Januar 2020

Kryptoparty

Wir leben in Zeiten ausufernder staatlicher Überwachung, die Datensammelwut der Konzerne ist zügellos. Unsere Daten und unsere Privatsphäre sind vielfach bedroht. Effektiver Datenschutz und digitale Selbstverteidigung sind wichtiger denn je.

Den sicheren Umgang mit eigenen Daten, sicher unterwegs zu sein im Internet, das kann man lernen. Die Werkzeuge dazu sind verfügbar, man muss sie nur einsetzen. Wie das geht zeigen wir Euch am 27.01.2020, 19 Uhr im Wahlkreisbüro Matthias W. Birkwald (MdB).
Severinswall 37 50678 Köln

Zu Beginn: Matthias W. Birkwald (MdB) hält Grußwort und Bericht über Datenschutz aus dem Bundestag. Anschließend: Einführung und offener Workshop über Werkzeuge und Wege des digitalen Selbstschutzes, mit Referenten der Cryptoparty Köln-Bonn

Bringt Eure Laptops, Smartphones und Tablets mit, damit ihr die Werkzeuge dort direkt unter Anleitung installieren könnt und deren Verwendung ausprobieren könnt.

Vergangene Aktionen

23. März 2019

SaveYourInternet KÖLN - Demo für ein freies Internet

DIE LINKE NRW ruft zur Teilnahme an der Bündnisdemonstration auf.

Zur Veranstaltung:
https://www.facebook.com/events/388136835099171/

Durch die EU-Urheberrechtsreform werden mit Uploadfiltern faktisch Zensur-Maschinen in der Hand privater Unternehmen eingeführt.

Deren technische Fehleranfälligkeit kann als Vorwand genutzt werden, um Inhalte zu blockieren, die nicht den Ansichten der Plattformbetreiber entsprechen.

Während die Vielfalt an Informationen und Nachrichten im Internet massiv bedroht ist, wird gleichzeitig nichts an der präkeren Situation von vielen Kreativen verbessert.

DIE LINKE ruft zur Teilnahme an den Protesten am 23. März 2019 gegen die EU-Urheberrechtsreform auf. In Nordrhein-Westfalen finden Demonstrationen in Aachen, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Münster, Siegen und Soest statt. Für Meinungsfreiheit und faire Arbeitsbedingungen auch im Internet!

#SaveYourInternet #FreeInternet #Artikel13 #Uploadfilter #NieMehrCDU

Aufruf von SaveYourInternet

Start: 14 Uhr - Neumarkt
Route: Neumarkt bis Heumarkt.

Nach den Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Kommission und Rat steht nun leider fest: Uploadfilter und Leistungsschutzrecht werden kommen, wenn WIR es nicht verhindern!

Unterstützer der Urheberrechtsreform sind bis heute uneinsichtig. Lücken und Gefahren im Gesetzestext werden nicht ernst genommen, stattdessen wird der Protest dagegen niedergemacht. Wir werden als Bots beschimpft, als von Google gekauft oder als ein durch Fake-News geleiteten, uninformierten Mob.

Fakt ist jedoch, dass durch die Reform nicht hauptsächlich die Urheber profitieren, sondern in erster Linie große Verlage und Medienkonzerne. Artikel 11 und Artikel 13 bedrohen die Meinungsfreiheit und Vielfalt im Internet. Eine Petition mit 4,9 Millionen Unterschriften wurde bis jetzt ignoriert. Lasst uns dagegen aufstehen! Für ein freies Internet! Friedlich, aber laut!

Wir sind eine sachpolitische Gruppierung. Daher bitten wir euch, mit Parteiwerbung zurückhaltend zu sein und lediglich Flaggen und Banner mitzubringen, welche die eigentliche Thematik bewerben.

Weitere Demos: https://savetheinternet.info/demos
Weitere Informationen: https://savetheinternet.info


Keine Termine gefunden.